Infos zum Spiel
  • Übersicht
  • Features
  • Systemanforderungen
  • Entwickler-Blog
  • Reviews und previews
  • Commander Handbuch
  • Tutorial-Videos
  • DLC - Koloniale Marine
  • DLC - Pirate Treasure Chest
Screenshot des Tages
Umfrage

Your favourite new content in Colonial Navy DLC?

New ships
New resources
Historical commanders
Historical battles

Abstimmen »
Entwickler-Blog
Blog 27 September 2010:
Adding content

We have just released first DLC for Commander: Conquest of the Americas. Additional content like this is something that breaths new air into a game.

Weiterlesen »
Commander Newsletter

Sign up to Commander Newsletter Halten Sie sich über Commander auf dem Laufenden: Abonnieren Sie den Newsletter. (Nur in Englisch)

E-Mail-Adresse:

Paradox Newsletter

Newsletter Abonnieren Sie jetzt den Paradox-Newsletter und erhalten Sie alle aktuelle Informationen von Paradox Interactive (Nur in Englisch).

E-Mail-Adresse:

Eic-game.com
Software.Informer Editor's pick award
To CotA Facebook To CotA Twitter
Esrb Content Rating: Teen

Die Schlacht von San Juan de Ulúa (1568)

Koloniale Marine - historical battle

“Die Schlacht von San Juan de Ulúa wurde zwischen englischen Freibeutern und spanischen Streitkräften bei San Juan de Ulúa (heute Veracruz) ausgetragen. Mit ihr endete die Kampagne einer englischen Flottille von 6 Schiffen, die systematisch illegalen Handel, einschließlich Sklavenhandel, in der Karibik betrieben und diesen gegebenenfalls auch durchgesetzt hatten.

Die englische Flotte bestand aus 5 Schiffen: der Königlichen Galeone Jesus of Lübeck (ausgeliehen von Queen Elizabeth) unter John Hawkins, der Galeone Minion unter John Hampton und den Barken Judith, Angel und Swallow unter Francis Drake. Nahe der Küste von Ghana, wo die Engländer mit Sklavenhändlern kämpften, schloss sich eine gekaperte portugiesische Karavelle den Freibeutern an. Das Schiff trug den neuen Namen Grace of God. Ein siebtes Schiff, die Barke William and John, segelte vor der Schlacht nach Hause, aber nachdem sie im Februar 1569 Irland erreicht hatte, ging sie auf dem Weg zurück nach England mitsamt allen Männern an Bord verloren. Nach einem ganzen Jahr des Plünderns und illegalen Handelns beschloss Hawkins am 15. September, seine Schiffe im Hafen von San Juan de Ulúa zu ankern und vor der Rückfahrt nach England frische Vorräte aufzunehmen. Während sie noch damit beschäftigt waren, die Vorräte an Bord zu verstauen, lief eine spanische Flotte ebenfalls in den Hafen ein.

Koloniale Marine - Die Schlacht von San Juan de Ulúa 1

Anfangs fürchteten die Engländer nicht um ihre Sicherheit, da sie mehrere Geiseln an Bord hatten, die die englische Flotte für Spanier gehalten hatte. So erzielten sie zunächst eine Übereinkunft mit Statthalter Martín Enríquez de Almanza. Die Engländer hatten durch Angriffe auf unbewaffnete Handelsschiffe wiederholt den Frieden gebrochen, glaubten aber, dass die Spanier sich in diesem Fall an den Waffenstillstand halten würden. Lujan wusste jedoch über die Aktivitäten der englischen Flotte Bescheid, und nach vielen Versuchen, eine Einigung zu erzielen, befahl er einen blitzschnellen Angriff, bei dem die Engländer 4 Schiffe und 500 Männer, sowie nahezu ihre komplette Jahresbeute an die Spanier verloren. Lujans Flotte verlor das Vize-Admiralsschiff, die Galeone Santa Clara, die brennend im Hafen sank. Auch das Flaggschiff San Pedro, das einzige vollbewaffnete Schiff in San Juan, musste bei einem Schusswechsel mit der Minion, die ebenfalls stark beschädigt wurde, schwere Schäden hinnehmen. Der frühe Ansturm auf die Batterien der Insel –bis dahin von den Engländern gehalten - und deren Eroberung durch eine spanische Pinasse unter dem Befehl von Kapitän Delgadillo besiegelte das Schicksal der englischen Flotte. Die Angel sank nach ein paar Salven und die Swallow wurde von den spanischen Soldaten gekapert, die die Batterien bemannten. Der französische Kommandant der Grace of God, Robert Blondel, setzte sie in Flammen, bevor er sich Hawkins an Bord der Jesus anschloss. Die beiden wurden später zusammen mit einigen Besatzungsmitgliedern der Jesus von einer Pinasse gerettet, nachdem Hawkins befohlen hatte, das Schiff aufzugeben. Daraufhin übernahm Hawkins das Kommando über die Minion.

Koloniale Marine - Die Schlacht von San Juan de Ulúa 2

Einzig die Judith unter dem Befehl von Drake und die Minion entkamen, während die Schlacht noch immer tobte. Sie ließen die Jesus of Lübeck und ein paar Besatzungsmitglieder an Bord zurück. Als die überlebenden Schiffe Segel setzten, schickten die Spanier ihnen zwei brennende Schiffe hinterher. Die Engländer fürchteten sich vor einem Feuerangriff. Die Jesus wurde letztlich von Spaniern gekapert, die sich in einem nahen Schiff, der San Salvador unter dem Kommando von Kapitän Juan de Ubilla, versteckt gehalten hatten. Einen ersten Versuch der Spanier konnte Hawkins’ Crew noch abwehren, jedoch nur auf Kosten einiger Toter und Verletzter. Behauptungen zufolge hat Ubilla seinen Männern erlaubt, die Beute, die Hawkins an Bord der Jesus gelassen hatte, zu plündern.”


Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vollständiger Artikel: http://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_San_Juan_de_Ulúa_(1568)


« Zurück zu Koloniale Marine